Verbandsklage

Verbandsklage
Ver|bạnds|kla|ge, die (Rechtsspr.):
von einem Verband (2) erhobene Klage, mit der dieser keine eigenen Rechte, sondern die Interessen seiner Mitglieder od. der Allgemeinheit geltend macht.

* * *

Verbandsklage,
 
Verwaltungsprozess: Klage, die ein Verband (eine Vereinigung) gegen eine behördliche Maßnahme erheben kann, ohne die Verletzung eigener Rechte geltend machen zu müssen. Da nach der Verwaltungsgerichtsordnung grundsätzlich nur derjenige klagen kann, der eine Verletzung in eigenen Rechten geltend machen kann, ist die Verbandsklage nur zulässig, wenn ein Gesetz sie ausdrücklich vorsieht. Dies ist - nach dem zivilrechtlichen Vorbild der Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden nach § 13 des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb - in einigen Landesnaturschutzgesetzen erfolgt, die bestimmten Naturschutzverbänden die Befugnis zur Klage gegen Naturschutzbelange berührende Entscheidungen, etwa die Planfeststellung einer Straße oder eines Flughafens, einräumen (§§ 43, 44 des Bremischen Naturschutzgesetzes, § 36 Hessisches Naturschutzgesetz, § 39 a Berliner Naturschutzgesetz). Die gesetzliche Zulassung der Verbandsklage wird gefordert, um Belange der Allgemeinheit wie den Umweltschutz oder Denkmalschutz nachdrücklicher durchzusetzen, besonders wenn mit Klagen individuell in ihren Rechten Betroffener nicht zu rechnen ist. Verbandsklagen sollen auch erleichtern, in Massenverfahren die Klagen zu bündeln. Die Einführung ist rechtspolitisch umstritten, weil die Verleihung von Klagemöglichkeiten an nicht in ihren Rechten Betroffene diesen damit notwendig auch politisch größeren Einfluss gibt und die Funktion der Gerichte verändern kann.
 
Nur vereinzelt sehen die österreichischen Verwaltungsvorschriften die Parteistellung von Verbänden beziehungsweise Vereinigungen vor. Gemäß § 19 Absatz 4 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 1993 haben Bürgerinitiativen von mindestens 200 Personen Parteistellung im Genehmigungsverfahren für bestimmte umweltgefährdende Vorhaben. Sie können auch Rechtsmittel ergreifen und Beschwerde an die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts erheben.
 
In der Schweiz heißt die Verbandsklage Verbandsbeschwerde, wobei zwischen egoistischer und ideeller Verbandsklage unterschieden wird. Die egoistische Verbandsklage steht einem Verband dann zu, wenn eine große Anzahl seiner Mitglieder durch einen Verwaltungsakt betroffen ist und der Verband nach seinen Statuten zur Wahrung der infrage stehenden Belange befugt ist. Rechtlich liegt eine Form der Prozessstandschaft vor, da der Verband ausschließlich im Interesse seiner Mitglieder tätig wird. Die ideelle Verbandsklage dagegen dient zur Durchsetzung öffentlicher Anliegen. Sie bedarf einer besonderen gesetzlichen Grundlage. Das schweizerische Recht sieht die ideelle Verbandsklage namentlich im Umwelt- und Naturschutzrecht sowie im Arbeitsrecht vor.

* * *

Ver|bạnds|kla|ge, die (Rechtsspr.): von einem ↑Verband (2) erhobene Klage, mit der dieser keine eigenen Rechte, sondern die Interessen seiner Mitglieder od. der Allgemeinheit geltend macht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbandsklage — Als Verbandsklage wird die Klage von Vereinen oder Verbänden bezeichnet, mit der diese nicht die Verletzung eigener Rechte geltend machen, sondern die der Allgemeinheit. In der Schweiz wird das Recht, eine solche Klage zu erheben, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltrechtsbehelfsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG Richtlinie 2003/35/EG Kurztitel: Umwelt Rechtsbehelfsgesetz Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG Richtlinie 2003/35/EG Kurztitel: Umwelt Rechtsbehelfsgesetz Abkürzung: UmwRBehG Art: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsklagerecht — Als Verbandsklage wird die Klage von Vereinen oder Verbänden bezeichnet, mit der diese nicht die Verletzung eigener Rechte geltend machen, sondern die der Allgemeinheit. In der Schweiz wird das Recht eine solche Klage zu erheben als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband — Verbände sind Gruppen von Einzelpersonen (natürliche Person) oder Körperschaften (juristischen Person) aller Art, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben und meist über eine feste interne… …   Deutsch Wikipedia

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisverband — Verbände sind Gruppen von Einzelpersonen (natürliche Person) oder Körperschaften (juristischen Person) aller Art, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben und meist über eine feste interne… …   Deutsch Wikipedia

  • LINKE. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Landesverband — Verbände sind Gruppen von Einzelpersonen (natürliche Person) oder Körperschaften (juristischen Person) aller Art, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben und meist über eine feste interne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”